Björn Schulz Stiftung

Geben mit Vertrauen und wirksam helfen

In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Die Björn Schulz Stiftung steht diesen Kindern und deren Familien zur Seite.

Die Björn Schulz Stiftung begleitet seit 1996 Familien mit schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits ab dem Zeitpunkt der Diagnose, während der meist langen Krankheitsphase bis in die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer.

Getreu ihrem Motto Für eine Zeit voller Leben und der langjährigen Erfahrung in der Kinderhospizarbeit bietet die Björn Schulz Stiftung ein umfassendes Netz an Unterstützungs- und Hilfsangeboten: während der stationären Begleitung im Sonnenhof, dem Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, im Nachsorge- und Erholungshaus Irmengard-Hof sowie durch komplementäre ambulante Dienste.

Aktuell unterstützt und entlastet die Björn Schulz Stiftung etwa 600 Familien. Um die Familien möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung begleiten zu können, werden sie von verschiedenen ambulanten Diensten der Stiftung individuell unterstützt. Als seinerzeit erster ambulanter Kinderhospizdienst in Deutschland entlastet die Björn Schulz Stiftung betroffene Familien mit hoch qualifizierten und ausgebildeten festen und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen.

Vorstandsmitglied Holger Proske betont: „Die Björn Schulz Stiftung arbeitet wirkungsorientiert – sie hilft Familien mit schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern schnell und unbürokratisch. Für die Erfüllung unserer Aufgaben sind wir auf eine breite Unterstützung angewiesen. Stifter:innen, die unsere Stiftung testamentarisch bedenken, übernehmen eine wertvolle gesellschaftliche Mitverantwortung und bleiben in dankbarer Erinnerung der Familien, die wir langfristig begleiten.“

Kontakt

Björn Schulz Stiftung
Silke Fritz
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

T: 030 398998-22
M: 0162-1023735
E: s.fritz@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de

Spendenkonto

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE34 1002 0500 0001 1456 00
Stichwort: SPWE2022