Björn Schulz Stiftung

Geben mit Vertrauen und wirksam helfen

In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen.

Die verbleibende gemeinsame Lebenszeit schwerstkranker Kinder mit ihren Familien so schön und wertvoll wie möglich zu gestalten – dafür steht die Björn Schulz Stiftung mit ihren umfassenden Hilfs- und Unterstützungsangeboten: dem Kinderhospiz Sonnenhof, ihren komplementären ambulanten Diensten, die die Familien in vertrauter Umgebung zu Hause begleiten und entlasten sowie dem Nachsorge- und Erholungshaus Irmengard-Hof am Chiemsee. Wenn ein Kind schwer erkrankt, ist immer die gesamte Familie betroffen. Auch Eltern und Geschwister bedürfen der besonderen Fürsorge und Unterstützung.

Was 1996 begann, etablierte sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem bundesweit einzigartigen Netzwerk der Hilfe. Die Björn Schulz Stiftung begleitet betroffene Familien bereits ab dem Zeitpunkt der Diagnose, während der meist langen Krankheitsphase bis in die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer.

Das einstige Klostergut der Benediktinerinnen von Frauenwörth, der Irmengard-Hof in Gstadt am Chiemsee, ist heute das Nachsorge- und Erholungshaus der Björn Schulz Stiftung. Bereits 2009 wurde der Dreiseithof mit großer Unterstützung aus der Region saniert und barrierefrei ausgebaut. Äbtissin Johanna betont: „Unser Klostergut stand viele Jahre leer. Die neue Nutzung ist ganz im sozialen Sinne der Benediktinerinnenabtei.“ Der Irmengard-Hof ermöglicht seinen Gästen Begegnungen in einem geschützten Rahmen – hier muss sich niemand erklären! Auf dem Irmengard-Hof werden die schwerstkranken Kinder in familiärer Atmosphäre medizinisch betreut und liebevoll umsorgt. Ihnen stehen modernste Hilfsmittel wie Pflegebetten, Infusionsständer, Duschrollstühle sowie eine Hubbadewanne zur Verfügung. Nach teilweise traumatisierenden Krankenhausaufenthalten werden sie professionell begleitet und können sich hier erholen. In Gesprächen mit Sozialpädagogen erlernen Eltern und Geschwister wirksame Bewältigungsstrategien, die ihnen helfen, eigene Ressourcen bewusst zu nutzen und schwere Belastungs- und Krisensituationen besser zu bewältigen.

Ein Aufenthalt auf dem Irmengard-Hof fördert genau diese Stärken und hält die Familie zusammen. In landschaftlich wunderschöner Umgebung können Betroffene neue Kraft schöpfen. Individuelle Kreativangebote sowie Sport- und Freizeitaktivitäten stärken die Kinder in ihrer Persönlichkeit und schenken ihnen Eine Zeit voller Leben.

Wirksam fördern
Vorstandsmitglied Holger Proske betont: „Stifter*innen, die die Björn Schulz Stiftung in ihrem Testament bedenken, ermöglichen unsere wirkungsorientierte Arbeit und unterstützen die betroffenen Familien unmittelbar. Zustiftungen zu Lebzeiten oder per Testament sind steuerlich privilegiert, kommen 1:1 beim Stiftungszweck an und stärken darüber hinaus das Fundament der Stiftungsarbeit. Mit der Errichtung einer Verbrauchsstiftung fördern Stifter*innen die gemeinnützige Arbeit der Björn Schulz Stiftung oft über viele Jahre.

Menschen, die über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken, übernehmen eine wertvolle gesellschaftliche Mitverantwortung und bleiben in dankbarer Erinnerung der Familien, die wir sowohl stationär als auch ambulant umfassend begleiten.“ Vermächtnisse und Testamentsspenden zugunsten der Björn Schulz Stiftung fördern langfristig und gezielt, u. a. das regionale Projekt Irmengard-Hof in Gstadt am Chiemsee.

Um gemeinsam herauszufinden, welche Möglichkeiten für Sie in Frage kommen, steht Ihnen Frau Silke Fritz jederzeit gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Daten und Fakten

• Über 25 Jahre bundesweit beispielgebende Kinderhospizarbeit.
• Die ambulanten Dienste unterstützten und entlasteten 2021 rund 600 Familien zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld und begleiteten die Angehörigen besonders in Krisensituationen.
• Im Sonnenhof wurden 2021 mit 143 stationären Aufnahmen unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene liebevoll umsorgt und palliativmedizinisch begleitet.
• 2021 konnten sich trotz Corona 222 Familien auf dem Irmengard-Hof erholen, zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen für die Herausforderungen des Alltags mit einem schwerstkranken Kind.

Kontakt

Björn Schulz Stiftung
Silke Fritz
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

T: 030 398998-22
M: 0162-1023735
E: s.fritz@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de

Spendenkonto

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE34 1002 0500 0001 1456 00
Stichwort: SPWE2022