Björn Schulz Stiftung
Geben mit Vertrauen und wirksam helfen
In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden Erkrankungen.
Die Björn Schulz Stiftung begleitet Familien mit schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab dem Zeitpunkt der Diagnose, während der zumeist langen Krankheitsphase bis in die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Was 1996 begann, wurde in 25 Jahren zu einem bundesweit einzigartigen Netzwerk der Hilfen: mit dem Sonnenhof – Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, den umfassenden ambulanten Diensten und dem Nachsorge- und Erholungshaus Irmengard-Hof.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Kinderhospizarbeit unterstützt die Björn Schulz Stiftung Familien während der Erkrankung ihres Kindes. Eltern, Geschwister und Angehörige in Krisensituationen individuell zu begleiten, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Familien werden so lange wie möglich in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung betreut und von verschiedenen ambulanten Diensten der Stiftung unterstützt und entlastet.
Im Sonnenhof werden die kleinen Gäste liebevoll umsorgt und palliativmedizinisch betreut, Eltern sowohl psychologisch als auch seelsorgerisch begleitet und unterstützt. Auf dem Irmengard-Hof genießen Eltern und Geschwister es, in geschützter Atmosphäre Zeit für sich selbst zu haben, weit weg von Krankenhäusern und den Sorgen und Problemen des Alltags. Hier finden sie Ruhe und Erholung und können neue Kraft schöpfen. Den Kindern wird am Irmengard-Hof besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung geschenkt. Individuelle Kreativangebote sowie Sport- und Freizeitaktivitäten stärken die Kinder in ihrer Persönlichkeit und schenken ihnen Glücksmomente.
Die Arbeit der Björn Schulz Stiftung ist zu etwa 40 Prozent spendenfinanziert. Vermächtnisse und Testamentsspenden tragen maßgeblich dazu bei, die Projekte und Unterstützungsangebote auf Dauer zu ermöglichen. Zudem stärken Zustiftungen zu Lebzeiten oder per Testament das Fundament der Stiftung und ermöglichen so die langfristige Planung und Umsetzung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben. Die gemeinnützig tätige Björn Schulz Stiftung ist von der Erbschaftssteuer befreit.
Über das eigene Leben hinaus Gutes tun
Viele Menschen fragen sich: Was bleibt von mir und meinem Lebenswerk, wenn ich einmal nicht mehr bin? Sich über den eigenen Nachlass Gedanken zu machen, bedeutet insbesondere auch darüber nachzudenken, welche Menschen, Weggefährten und Werte einem besonders am Herzen liegen und wie man diese über das eigene Leben hinaus unterstützen möchte. Ein Testament bietet viele Möglichkeiten, die Zukunft mitzugestalten und nachhaltig zu helfen.
In guten Händen
Das Ehepaar Sylvia und Holger Grundies hat die Björn Schulz Stiftung in ihrem Testament bedacht. Über ihre Gründe sagen die beiden: „Wir kennen die Björn Schulz Stiftung seit vielen Jahren und verfolgen ihre Arbeit aufmerksam. Bei einem Besuch haben wir uns persönlich davon überzeugt, wie liebevoll die kleinen Gäste betreut und die Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen aufgefangen, begleitet und unterstützt werden. Weil wir selbst unseren einzigen Sohn verloren haben, wissen wir, wie wichtig diese Hilfe ist. Die Björn Schulz Stiftung in unserem notariellen Testament als Erbin einzusetzen, war uns eine Herzensangelegenheit. Wir wissen: unser Vermögen ist in guten Händen.“
Ein Vermächtnis für das Leben
„Wir wissen es sehr zu schätzen, wenn Menschen ihr Vermögen ganz oder in Teilen zum Wohle gemeinnütziger Zwecke einsetzen. Indem Sie die Björn Schulz Stiftung in Ihrem Testament bedenken, werden Sie für immer Teil unseres Netzwerks der Hilfen. Sie ermöglichen unsere spendenfinanzierten Projekte und Unterstützungsangebote für Familien mit schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“, betont Vorständin Bärbel Mangels-Keil.
Daten und Fakten
- Über 25 Jahre bundesweit beispielgebende Kinderhospizarbeit.
- Die ambulanten Dienste unterstützten und entlasteten 2021 rund 600 Familien zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld und begleiteten die Angehörigen besonders in Krisensituationen.
- Im Sonnenhof wurden 2021 mit 143 stationären Aufnahmen unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene liebevoll umsorgt und palliativmedizinisch begleitet.
- 2021 konnten sich trotz Corona 222 Familien auf dem Irmengard-Hof erholen, zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen für die Herausforderungen des Alltags mit einem schwerstkranken Kind.

Kontakt
Björn Schulz Stiftung
Silke Schander
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin
T: 030 398998-22
M: 0162-1023735
E: s.schander@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE34 1002 0500 0001 1456 00
Stichwort: SPWE2022