WWF Deutschland
Was wir lieben, schützen wir
Die Bewahrung der biologischen Vielfalt, Einzigartigkeit und Schönheit der Natur ist das große Ziel des WWF.
Die Mission: Die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
Naturschutz weltweit
Der WWF arbeitet in einem globalen Netzwerk in fast 100 Ländern. Der WWF Deutschland setzt sich dort in über 160 Projekten für Natur- und Umweltschutz ein. Mehr als 700.000 engagierte Menschen unterstützen mit ihren Spenden langfristig angelegte Programme in verschiedenen Schwerpunktregionen wie beispielsweise im Kongobecken und Amazonasgebiet, im Kaukasus und in der Arktis.
Der WWF – auch in Deutschland aktiv
Neben der Verantwortung für Naturschätze in fernen Ländern setzt sich der WWF Deutschland für die Natur im eigenen Land ein. So sorgt er beispielsweise am Wattenmeer, im Bayrischen Wald oder in den Elbauen für den Schutz bedeutender natürlicher Ökosysteme und besonders artenreicher Kulturlandschaften und beteiligt sich an Hochwasserschutzprogrammen.
Über die Projektarbeit hinaus engagiert sich der WWF politisch und umweltpädagogisch. Die Förderung von Umwelt- und Naturbewusstsein sowie die Sensibilisierung und Identifikation der Bevölkerung mit der heimischen Natur betrachtet der WWF als unabdingbare Voraussetzungen für einen langfristig erfolgreichen Naturschutz.
Die Wirkung des WWF
Der WWF begeistert immer mehr Menschen für die Natur und einen umweltfreundlichen Lebensstil. Es ist eine große Herausforderung, die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt aufzuhalten und mit Hilfe einer aufgeklärten Gesellschaft eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Kluge Naturschutzkonzepte, zukunftsgewandte Ideen und überzeugende Mitmachangebote sollen nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf der Erde ermöglichen.
Was der WWF erreichen will
Effektiver Klimaschutz – Bis 2030 soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt und die biologische Vielfalt dauerhaft geschützt werden.
Schutz der Wälder – Klima, Artenvielfalt und Menschen profitieren von großen zusammenhängenden und widerstandsfähigen Waldlandschaften.
Schutz der Wildtiere – Die am meisten bedrohten, ökologisch und ökonomisch wichtigsten Arten sollen im Freiland in Sicherheit sein.
Lebendige Meere – Schutz der Meeresökosysteme, um die biologische Vielfalt zu erhalten und menschliches Leben zu bewahren Schutz der Süßwasserökosysteme – Flüsse, Seen und Feuchtgebiete sollen als Quelle allen Lebens erhalten bleiben. Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensstile – Nachhaltige Produktion, Verarbeitung und nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln sichern die zukünftige Ernährung.
Gemeinnütziges Vererben für den WWF
Spenden, Vermächtnisse und Erbschaften machen es überhaupt erst möglich, dass der WWF diese Ziele erfolgreich umsetzen und wirklich Großes bewegen kann. Immer mehr Menschen unterstützen die Mission des WWF mit einer Testamentsspende. Sie sind bereit, sich über ihr Leben hinaus für das zu engagieren, was ihnen immer lieb und teuer war, was aber derzeit auf dem Spiel steht: das Wohl von Natur und Umwelt.
Die Fragen, was möchte ich hinterlassen und wem möchte ich es hinterlassen, sind grundlegend für ein Testament. Auch Menschen, die mitten im Leben stehen, machen sich darüber Gedanken und wollen Vorsorge treffen. Wer also seinen Nachlass nach den eigenen Wünschen gestalten möchte, sollte rechtzeitig ein rechtsgültiges Testament aufsetzen. Es sorgt für Klarheit und hilft zudem, Streit und Auseinandersetzungen um das Erbe zu verhindern. Hinzu kommt: Wer eine gemeinnützige Organisation wie den WWF bedenken möchte, kann dies nur in einem Testament regeln. Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge.
Der WWF kann im Prozess der Testamentsvorbereitung und -erstellung Unterstützung leisten und informiert zu Fragen wie: Welches ist das passende Testament für die jeweilige Lebenssituation? Wie wird ein Testament rechtsgültig erstellt und sicher aufbewahrt? Welche Formvorschriften gilt es zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, den WWF im Testament zu bedenken?
Der WWF übernimmt auch die Aufgabe der Testamentsvollstreckung, wenn dies im Testament benannt ist und sorgt für eine zuverlässige Nachlassabwicklung. Mit großem Respekt werden die Wünsche umgesetzt, sei es bei der Erfüllung von Vermächtnissen, bei der sorgsamen Auflösung des Hausstandes, beim Verkauf von Immobilien und Wertgegenständen oder der Vermittlung von Haustieren in liebevolle Hände.
Wussten Sie schon…?
- Als gemeinnützige Stiftung ist der WWF von der Erbschaftssteuer befreit. Ihre testamentarische Zuwendung kommt zu 100 Prozent dem WWF zugute.
- Auch der WWF kann als Bezugsberechtigter für eine Lebens- oder Rentenversicherung eingesetzt werden. Die Auszahlung erfolgt ohne Abzug.
- Der WWF übernimmt, wenn er im Testament bedacht wird, die Kosten für die Verwahrungsgebühren für das Testament und für die Eintragung in das Zentrale Testamentsregister.
Werden Sie Umweltschützer:in mit Ihrem Nachlass
Viele Informationen zu Testamentsvorbereitung und -gestaltung sowie zu gemeinnützigem Vererben finden Sie im WWF Testamentsleitfaden. Der WWF Nachlassplaner bietet hilfreiche Checklisten, beispielsweise zum digitalen Nachlass oder zur Versorgung von Haustieren. Beide Broschüren können Sie telefonisch oder per E-Mail bei uns bestellen oder unter wwf.de/testament-infos downloaden.
Regelmäßig stattfindende Termine wie persönliche Sprechstunden und Online-Infoveranstaltungen finden Sie unter wwf.de/testament-veranstaltung.

Kontakt
WWF Deutschland
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
Lisa Tembrink-Sorino
T: 030 311 777-729
E: lisa.tembrink-sorino@wwf.de
Petra Göhl
T: 030 311 777-730
E: petra.goehl@wwf.de
www.wwf.de
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22